wertekompass st. Lorenz-NORD
Der WERTEKOMPASS rückt die Menschen und ihre Projekte in den Fokus, die einerseits Veränderungen wagen und den Mut haben neue Schritte zu gehen oder an bereits bestehenden Werten festhalten. Denn viele positive Geschichten passieren tagtäglich direkt in unserer Nachbarschaft und werden von den Medien oftmals als zu klein oder zu unwichtig wahrgenommen. Viele Geschichten bleiben somit unerzählt.
Das Themenspektrum reicht von...
...einem respektvollen Miteinander & Toleranz (NÄCHSTENLIEBE)
...über einen achtsamen Umgang mit der Umwelt (NACHHALTIGKEIT)
...den Blick für die Schönheit und Freude im Kleinen (LEBENSFREUDE)
...einer belebten und gelebten Nachbarschaft (MITEINANDER)
...bis zu Solidarität in den verschiedensten Facetten. (FÜREINANDER EINSTEHEN)
Der WERTEKOMPASS holt Menschen ins Rampenlicht, die anderen Menschen ihre positiven Geschichten und Werte vermitteln, als Inspiration dienen und zur Nachahmung anregen sollen.
UMSETZUNG für den Stadtteil St. Lorenz-Nord
Es wurden fünf Menschenpaare ausgewählt, die sich auf ganz unterschiedliche Weise innerhalb der oben genannten Themenfelder engagieren. Die ausgewählten Menschen und ihre Geschichten werden in kurzen 6-minütigen Videos porträtiert, so dass am Ende rund 30 Minuten Videomaterial angeschaut werden kann. Die Videos sollen als Teil eines Rundgangs durch den Stadtteil, oder aber auch ganz spontan anzuschauen sein. So können die Videos direkt an der Wirkungsstätte der Protagonisten ihre Betrachter inspirieren, berühren oder einfach nur unterhalten. Der Rundgang durch den Stadtteil wird zu einer Open-Air-Galerie der positiven Nachrichten.
An fünft ausgewählten Orten werden Bilderrahmen installiert, durch welche die jeweilige Wirkungsstätte der Akteure von außen zu sehen ist. Gut sichtbar sind an den Rahmen QR-Codes angebracht, durch welche die Betrachter die online bereitgestellten Videos direkt auf ihren Mobile Devices aufrufen und anschauen können. Die Stadtrundgänger blicken so direkt vor Ort hinter die Fassade, können sich inspirieren lassen und somit einen direkten, intimen Blick auf den Stadtteil und die Menschen bekommen. Und auch spontan vorbeikommende Passanten haben durch das Entdecken und Scannen der QR-Codes die Möglichkeit die Videos anzusehen und sich durch die Menschen und ihre Geschichten positiv überraschen und inspirieren zu lassen und auf den WERTEKOMPASS aufmerksam zu werden.
als autarker Rundgang angedacht
Der Rundgang durch den Stadtteil ist autark durchführbar. Hierfür existiert eigens eine Karte für den Stadtteil , auf denen die portraitierten Geschichten als Route markiert sind. Die Karte liegt zum Einen z.B. in Stadtteilbüros, Supermärkten oder auch in der Touristenzentrale aus, kann aber auch hier eingesehen oder heruntergeladen werden. Die zeitlich und örtlich unabhängige Durchführung des Rundgangs passt ideal zu den aktuellen Hygieneverordnungen in Bezug auf das Corona-Virus.